Volvo S60 – Motor Probleme Motorschaden Ankauf
Gleich vorneweg darf schon mal gesagt werden dass der Volvo S60 ein äußerst solider und zuverlässiger Wegbegleiter ist. Der Motor, egal ob Diesel oder Benziner, macht nur sehr selten Probleme und erreicht sehr oft hohe Laufleistungen. Nichtsdestotrotz werden wir im folgenden auf die einzelnen Problemstellen eingehen.Bei Laufleistungen ab 150.000 km sollte bei den Dieselmotoren ab und an ein Blick auf die Injektoren geworfen werden, diese können undicht werden und im Extremfall zu einem Motorschaden führen. Grundsätzlich machen die D2 Motoren (Einstiegsdiesel mit rund 115PS) nahezu keine Probleme bzw. haben keine nennenswerten Schwachstellen vorzuweisen. Geht man eine Stufe höher zum D3 (136 PS) haben Fahrzeuge mit Baudatum vor Mai 2011 eventuell einen Leistungsmangel im mittleren und oberen Drehzahlbereich. Hier sollte dann ggf. der Turbolader gegen eine neue Variante getauscht werden. Diese Problematik wurde nämlich nach Baudatum 2011 ausgemerzt. Beim D4 Motor (163PS) wird ab und an von defekten Abgasrückführungsventilen berichtet. Das AGR wurde zwischenzeitlich jedoch durch eine verbesserte Version ersetzt, sodass nur Besitzer eines älteren Baujahres hier eventuell Probleme bekommen könnten. Ab Baujahr 2015 fährt man diesbezüglich bedenkenlos. Der D5 ist der leistungsstärkste Diesel mit 205 PS. Ab Mai 2011 hat Volvo dem D5 215 PS verpasst. Hier kommt es ab und an zu Kühlmittelverlust. Wobei die 205 PS Variante stärker betroffen ist. Es sollte bei jedem zweiten Service auf den Riemenspanner geschaut werden. Wenn dieser fehlerhaft ist kann dies zu einem gerissenen Zahnriemen und somit zu einem Motorschaden führen. Ansonsten gilt der starke D5 als solide und trotz brachialer Power erweist er sich als überraschend sparsam.Bei den Benzinmotoren sind bei dem T3 und T4 (150 bzw. 180 PS) undichte Wasserpumpen zu erwähnen. Dies macht sich durch Kühlmittelverlust und einem Aufleuchten der Warnlampe bemerkbar. Allerdings sind hier nur die Modelljahre 2014 und 2015 betroffen. Ansonsten gibt es bei den Benzinmotoren keine nennenswerten Schwachstellen. Egal ob Diesel oder Benzinmotor – gerade bei jüngeren Exemplaren sind alle Varianten extrem zuverlässig. Erst bei Laufleistungen ab rund 120.000 km muss man genauer hinschauen. Sind die Motoren jedoch regelmäßig gewartet worden, sollte es auch hier keine allzu großen Überraschungen geben.
Modelle:
S60 Cross Country T5 Polestar Performance
S60 Cross Country T5
S60 Cross Country D3
S60 Cross Country D4 Polestar Performance
S60 Cross Country D4
S60 D4 Polestar Performance
S60 D5 Polestar Performance
S60 D5
S60 D4
S60 D4 ECO
S60 D3 ECO
S60 D3
S60 T5
S60 T4
S60 D2 ECO
S60 T6
S60 T5 Polestar Performance
S60 T2
S60 2.4
S60 2.4T
S60 2.0T
S60 R
S60 D2
S60 T3
S60 2.5T
S60 2.4D
S60 Bi Fuel CNG
S60 DRIVe
S60 T4F